Vakuumverguss von Statoren: Eine Technologie, die die Lebensdauer und Leistung von Elektromotoren auf ein neues Niveau hebt
- rozinatelier
- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit

Die Anforderungen an moderne Elektromotoren steigen stetig. Höhere Leistung bei kleineren Abmessungen, extreme Zuverlässigkeit und die Fähigkeit zum Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen sind gefragt. Die Antwort auf diese Herausforderungen ist die Vakuumvergusstechnologie der Statorwicklung bei SOPU. Was ist ihr Geheimnis und warum lohnt sich die Investition?
Bei der Fertigung hochwertiger Elektromotoren reicht präzises Wickeln allein nicht mehr aus. Entscheidend für die Langlebigkeit eines Motors und seinen Erfolg – ob er jahrelang störungsfrei läuft oder bereits bei der ersten Überlastung ausfällt – ist die abschließende Wicklungsbehandlung. Klassische Lackimprägnierung hat zwar nach wie vor ihre Berechtigung, doch für anspruchsvolle Anwendungen setzen wir zunehmend auf Vakuum-Epoxidharz-Gießen .
Warum muss die Luft verschwinden?
Luft ist der Feind eines leistungsstarken Motors. Sie wirkt als Wärmeisolator (verhindert die Kühlung) und kann in Hochspannungsbereichen eine Quelle sogenannter Teilentladungen sein, die die Isolierung allmählich beeinträchtigen.
Bei SOPO setzen wir fortschrittliche Vakuumtechnologie ein. Der Vergussvorgang findet in einer geschlossenen Kammer statt, in der ein Vakuum erzeugt wird. Dadurch können wir:
Entfernen Sie mikroskopisch kleine Luftblasen aus der Tiefe der Wicklung.
Gewährleisten Sie ein perfektes Eindringen des Harzes auch in die kleinsten Spalten zwischen den Leitern und den Statorblechen.
Ein homogenes Ganzes (Monolith) schaffen , das an allen Stellen die gleichen physikalischen Eigenschaften aufweist.
4 Hauptvorteile, die die Technologie den Kunden bringt
Das Vakuumverfahren führt zu einem Stator, der herkömmlichen Lösungen deutlich überlegen ist. Hier sind die Hauptgründe, warum immer mehr unserer Kunden auf diese Technologie setzen:
1. Effektives Wärmemanagement 🌡️
Epoxidharze besitzen eine deutlich bessere Wärmeleitfähigkeit als Luft. Der gegossene Stator fungiert als Wärmebrücke und leitet die in den Wicklungen entstehende Wärme effektiv zum Motorgehäuse ab, wodurch dieses gekühlt wird. Das Ergebnis? Der Motor überhitzt nicht, ist für höhere Strombelastungen geeignet und läuft stabiler.
2. Mechanischer Widerstand (Vibrationen haben keine Chance) 🛡️
In anspruchsvollen Industrieanlagen oder Fahrmotoren sind Vibrationen und Stöße an der Tagesordnung. Durch das Vergießen werden die Leiter zu einer festen Masse verbunden. Dies verhindert, dass die Drähte aneinander reiben, was andernfalls zu Abrieb der Isolierung und in der Folge zu Kurzschlüssen führen könnte.
3. Perfekter Schutz vor Umwelteinflüssen 💧
Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien oder Metallspäne – der gegossene Stator ist gegenüber diesen Einflüssen nahezu unempfindlich. Diese Technologie eignet sich daher ideal für Pumpen, Ventilatoren oder Motoren, die in aggressiven Umgebungen eingesetzt werden.
4. Geräuschreduzierung 🔇
Die kompakte Bauweise von Wicklung und Stator reduziert mechanische Resonanzen erheblich. Der Motor läuft dadurch leiser, was in vielen modernen Anwendungen ein entscheidender Faktor ist.
Bei SOPU setzen wir auf kompromisslose Qualität.
Die Anwendung der Vakuumvergusstechnologie erfordert modernste Anlagen und die präzise Einhaltung der Prozessparameter. Wir bei SOPU sind stolz darauf, diese Technologie zu beherrschen und sie als Standard für Projekte anzubieten, bei denen Qualität an erster Stelle steht.
Egal, ob Sie einen neuen Prototyp entwickeln oder nach einer Möglichkeit suchen, die Zuverlässigkeit bestehender Produkte zu erhöhen, unsere Technologie ist bereit.
Erwägen Sie den Einsatz von vergossenen Statoren in Ihrem Projekt? Kontaktieren Sie unseren Vertrieb. Wir beraten Sie gerne zu den technischen Möglichkeiten und unterbreiten Ihnen einen optimalen Lösungsvorschlag.



Kommentare